REDNER*INNEN

2021

Portrait Dorit Binder

Dorit Binder

Kurzprofil
Die ehemalige Detmolder Waldorfschülerin ist Umweltingenieurin und beendet derzeit ihren Master in Verkehrssystemmanagement. Sie fühlt sich den Mobilitätsthemen im Projekt CO2ero zugehörig.
Portrait Katharina Bruns

Katharina Bruns

Kurzprofil
Katharina arbeitet seit 2018 bei der soulproducts GmbH. In ihrer Rolle Impact, misst und analysiert sie die Wirkung des Berliner Sozialunternehmens auf Gesellschaft und Umwelt. Seit Februar 2020 ist soulbottles ein zertifiziertes Gemeinwohlunternehmen, die Bilanzierung hat Katharina begleitet und durchgeführt. Im Rahmen der Bilanzierung ist auch ihre Abschlussarbeit im Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin „Die Gemeinwohl-Ökonomie – Baustein für die Mitgestaltung einer Großen Transformation der Wirtschaft?“ entstanden. Vor ihrem Masterstudium hat Katharina Regionalstudien China und BWL an der Universität zu Köln studiert, mehrere Jahre in China studiert und gearbeitet, bevor sie über ihre Arbeit im Bereich nachhaltiges Wirtschaften beim entwicklungspolitischen Bildungsprogramm ASApreneurs der Engagement Global gGmbH zu soulbottles gefunden hat.
Portrait Matthias Eigenbrodt

Matthias Eigenbrodt

Kurzprofil
Folgt in Kürze
LTDG logo

Johannes Euler

Kurzprofil
Folgt in Kürze

André Jäger

Kurzprofil
Gestartet als Ingenieur (Maschinenbau) in einer Softwarefirma in Japan, folgte eine Zeit als systemischer Berater in der Begleitung und im Coaching von Einzelpersonen und Gruppen. Es kamen drei Jahre Lebenszeit in einem Kloster als Gastmönch als auch als Mitarbeitender im Anstellungsverhältnis. Nachhaltigkeit und die Frage nach einem guten Leben war eines der Aspekte. Derzeit tätig als Personalleiter in einem Hamburger mittelständischem Unternehmen (AlsterFood GmbH).
Portrait Cornelia Kühn

Cornelia Kühn

Kurzprofil
Dr. Cornelia Kühn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin des DFG-Projekts „Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozial-ökologische Transformation und Postwachstumsgesellschaft, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde, Stadt- und Festkultur sowie Populärkultur.
Portrait Kai Kuhnhenn

Kai Kuhnhenn

Kurzprofil
Kai ist im Konzeptwerk Datenschutzbeauftragter, mitverantwortlich für die Finanzen und verteilt gerne ungefragt popkulturelles Wissen. Er arbeitet im Projekt „Zukunft für alle“ mit und beschäftigt sich sonst mit Wirtschaftswachstum als blindem Fleck der Klimapolitik und Klimawissenschaft.

Henna-Elisa Kipppunkt Kollektiv

Kurzprofil
Henna-Elise ist wichtig, dass die Teilnehmenden erfahren und erleben, wie sie sich selbst ermächtigen um transformierend im Sinne einer positiven sozialen und ökologischen Veränderung wirken können. Henna-Elise lädt die Teilnehmenden dazu ein, neue, wilde, gerechte und konkrete Zukunftsvisionen zusammen zu gestalten und auszuprobieren: Sowohl auf den Straßen, auf der Bühne als auch in Aktionen des zivilen Ungehorsams.

Lena Kipppunkt Kollektiv

Kurzprofil
Aufgeweckt und als Energiebündel bekannt, ist Lena motiviert Bildungsarbeit auf den Kopf zu stellen. Konkret bedeutet das, Lernmomente durch Partizipation und in solidarischen Gruppensituationen entstehen zu lassen. Diese partizipative Bildung des Kipppunkt Kollektivs durch gemeinschaftliche Arbeit ermächtigt Gruppen gemeinsam mit ihr ein Bewusstsein für Gerechtigkeit (weiter) zu entwickeln.
LTDG logo

Gerd Lauermann

Kurzprofil
Folgt in Kürze

Cléo Mieulet

Kurzprofil
Cléo Mieulet ist Initiatorin von Transformation Haus & Feld, einer Plattform zur Errichtung eines Kompetenzzentrum für die Praktiken der sozial-ökologischen Transformation am ehemaligen Flughafen Tempelhof. Sie wirkt mit beim Aufbau eines Netzwerks um solche Transformationszentren in weiteren Regionen im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Darüber hinaus bringt sie sich in der Entwicklung und Implementierung von Kiezdemokratie Prozessen ein, so dass Menschen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft sich selbst ermächtigen, Klima-Adaption sowie soziale Fragen anzupacken.
Portrait Cathrin Muehlbauer

Cathrin Mühlbauer

Kurzprofil
Folgt in Kürze

Magnus Petersen

Kurzprofil
Magnus arbeitet beim Kreis Nordfriesland an nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung. Als ehrenamtlicher Gemeindevertreter hat er an der Bilanzierung seiner Heimatgemeinde Breklum mitgewirkt. In der Regionalgruppe Schleswig-Holstein Nord koordiniert er die Arbeitsgruppe Gemeinden.
Portrait Fabian Scheidler

Fabian Scheidler

Kurzprofil
Fabian Scheidler studierte Geschichte, Philosophie und Theaterregie und arbeitet als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper.
Sein Buch „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ ((2015) wurde in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Sein jüngstes Buch erschien 2021 im Piper Verlag: „Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“.
Fabian Scheidler ist Mitbegründer des unabhängigen Fernsehmagazins Kontext TV.
2009 er hielt er den Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus. Als Dramaturg und Theaterautor arbeitete er viele Jahre für das Berliner Grips Theater.
www.fabian-scheidler.de
Portrait Urte Töpfer

Urte Töpfer

Kurzprofil
Urte Töpfer hilft mit je 10 Jahren als Stratege in Konzernen und systemischer Coach mit Unternehmern beim Finden des einzigartigen und jetzt richtigen UND: ganzer Mensch UND klare sachliche Führungsverantwortung, Ökonomie, Ökologie UND Soziales. Dank der Gemeinwohlökonomie, in der sie seit 2012 zertifizierte Beraterin ist, kann sie mit vielen wertorientierten Unternehmen zusammenarbeiten, inspirieren und inspiriert werden.
Portrait Gitta Walchner

Gitta Walchner

Kurzprofil
Während meines BWL-Studiums war es mir völlig unverständlich, wie man ernsthaft als oberstes Ziel des Austausches zwischen Menschen „Gewinnmaximierung“ setzen kann. Deshalb lag mir die Sicht der GWÖ sehr viel näher. Seit 2011 engagiere ich mich für die GWÖ, seit 2013 arbeite ich als Auditorin für Gemeinwohlbilanzen.
Das Beste an meiner Tätigkeit sind die Momente, in denen ich erleben darf, wie Unternehmen neue, kreative Wege finden, ihre Ideale für eine gerechtere und ökologischere Welt umzusetzen.

Lino Zeddies

Kurzprofil
Lino Zeddies ist Berater für Transformation, Selbstorganisation und Utopieentwicklung bei Reinventing Society – Zentrum für Realutopien. Nach Lebensstationen als Pluraler Ökonom, Geldreformer und Coach, in denen er sich intensiv mit gesellschaftlicher als auch innerer Transformation auseinandersetzte, ist sein Wirken auf integrale Gesellschaftsentwicklung ausgerichtet. Im April 2020 hat er das Buch „Utopia 2048“ veröffentlicht, in dem er die zahlreichen kleinen und großen Lösungen für eine schönere Welt erzählerisch zusammenfügt.

Unternehmen

AXICA Kongress- und Tagungszentrum

Kurzprofil
Drei Dinge sind es, die die AXICA ausmachen: die Lage direkt am Brandenburger Tor und in direkter Nähe zur Regierung. Die außergewöhnliche Architektur des Frank O. Gehry. Und unser vielseitiges Team aus engagierten Eventprofis, das mit Energie und Inspiration anspruchsvolle Veranstaltungen plant und umsetzt.

soulbottles

Kurzprofil
Die soulproducts GmbH ist ein Social Business aus Berlin, das plastikfreie Trinkflaschen sowie weitere Produkte nachhaltig und klimaneutral produziert und vertreibt.

Zahnarztpraxis am Kreuzberg

Kurzprofil
Die Zahnarztpraxis am Kreuzberg befindet sich mitten im Bergmannkiez in Berlin-Kreuzberg. Mit Flair und ganzheitlichem Ansatz.

CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen

Kurzprofil
Das Projekt begleitet Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit Fokus auf die Einsparung von Treibhausgasen (quantifiziert in CO2-Äquivalenten, kurz CO2e) durch Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Ressourcen, Ernährung und Mobilität.

Das Waren die Redner*innen 2020

Portrait Hans

Hans Armgart

Kurzprofil
*1955 in Niedersachsen
– Handwerksausbildung und tätig als Fernmeldehandwerker
– Güternahverkehrs-unternehmerprüfung vor der IHK-Berlin und selbstständig
– 1986 Studienabschluss als Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge in Berlin
– bis März 2020 tätig als Bereichsleiter in der Wohnungslosenhilfe
– 1995-1996 Ausbildung zum systemischen Supervisor
– seit 1996 tätig als Supervisor und Coach
– Mitbegründer des “Systemischen Instituts Berlin Brandenburg”
– Dozent in der Ausbildung zum “Systemischen Berater in der Kinder- und Jugendhilfe”
– 2010 bis März 2020 in der Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste (QSD).
– 2015 bis März 2020 Vorstandsmitglied der QSD.
– Mitglied in der „Deutschen Gesellschaft für Supervisoren (DGSv)“
– Teilnahme am zertifizierten Qualitätsverfahren der DGSv
– aktives Mitglied im Verein „Ackerland in Verbraucherhand OELALA“
– aktives Mitglied in der GWÖ
Portrait Jens Bankwitz

Jens Bankwitz

Kurzprofil
1988 Abitur
1988-1990
Grundwehrdienst bei der NVA der DDR
1990-1996
Immobilienmakler
1996-2000
Architektur-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar
2000 – 2020
Führungspositionen und Trainer in diversen Branchen und Firmen
2014 -2018
Lehrtrainer an der Köppel-Akademie
derzeit Arbeit an einem neuen Trainingskonzept im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung zum Thema Intelligenzen.
Berlin Bees Logo

Die BerlinBees

Kurzprofil
Im Schuljahr 2015/2016 gründeten wir Schüler der kaufmännischen
Assistenzklassen unsere eigene Schüler- und Schülerinnenfirma
(SuS-Firma). Durch die Mitarbeit in einer Schülerfirma erlernen und praktizieren wir das unternehmerisch, ökologisch und sozial nachhaltige Handeln. Das Arbeiten in der SuS-Firma findet an unserer Schule in der
regulären Unterrichtszeit statt.
Portrait Katharina Bruns

Katharina Bruns

Kurzprofil
Katharina arbeitet seit 2018 bei der soulproducts GmbH. In ihrer Rolle Impact, misst und analysiert sie die Wirkung des Berliner Sozialunternehmens auf Gesellschaft und Umwelt. Seit Februar 2020 ist soulbottles ein zertifiziertes Gemeinwohlunternehmen, die Bilanzierung hat Katharina begleitet und durchgeführt. Im Rahmen der Bilanzierung ist auch ihre Abschlussarbeit im Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin „Die Gemeinwohl-Ökonomie – Baustein für die Mitgestaltung einer Großen Transformation der Wirtschaft?“ entstanden. Vor ihrem Masterstudium hat Katharina Regionalstudien China und BWL an der Universität zu Köln studiert, mehrere Jahre in China studiert und gearbeitet, bevor sie über ihre Arbeit im Bereich nachhaltiges Wirtschaften beim entwicklungspolitischen Bildungsprogramm ASApreneurs der Engagement Global gGmbH zu soulbottles gefunden hat.
Portrait Martin Ciesielski

Martin A. Ciesielski

Kurzprofil
M.A. / Diplom Bank-Betriebswirt (BA) / Zertifizierter Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Spielfelder
* Social Prototyping/ Social Game Design
* Open Leadership
* Angewandte Improvisation
* Geld-, Medien- und Technikkompetenz / Beratung, Training, Coaching
* Vorträge/Keynote: Social Prototyping, Gamification, Angewandte Improvisation, Geldkultur

Academics
* Diverse Forschungsprojekte und Lehraufträge an Berliner und Potsdamer Hochschulen
sowie Zusammenarbeit mit der Bundeswehr Universität München und dem Fernstudiengang Erneuerbarer Energien der Renewables Academy
* 2004 Magister der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Freie Universität Berlin
Abschlussarbeit zur Entwicklung des Innovationsmilieus im Silicon Valley
* 1998 Diplom-Betriebswirt Berufsakademie Berlin – Bankbetriebswirtschaftslehre
Abschlussarbeit zur Europäischen Währungsunion und KMUs

Portrait Daniel Dahm

Daniel Dahm

Kurzprofil
Daniel Dahm (Dr. rer.nat. Dipl.-Geogr) widmet sich wissenschaftlich und unternehmerisch seit den frühen 1990ern einer zukunftsfähigen, lebensdienlichen Entwicklung. Als Wissenschaftler hat er eine Exzellenzkarriere hinter sich und war u.a. langjährig Forschungsleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie der Universität Hohenheim, als Research Fellow am Natural History Museum London, bis 2018 Vizedirektor des European Centre for Sustainability Research ECS an der Zeppelin Universität und Senior Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies IASS; im Themenfeld Kreislaufwirtschaft war er 2019 Chairman des Expert Panel Circular Economy and Waste Management für das United Nations Development Programme UNDP; er ist Autor von über 50 wissenschaftlichen Publikationen. Mit der Gründung der United Sustainability Unternehmensgruppe zielt er auf eine regenerative Ökonomie und den Aufbau ökologischer und infrastruktureller Lebensgrundlagen.

* United Sustainability Group, Geschäftsführer, Gründer
* World Future Council, Spokesperson Ecosystem Restoration
* Vereinigung f. Ökologische Ökonomie, Vorstandsmitglied
* Scientists for Future, Beirat
* Club of Rome, Germany, Mitglied
* Gemeinwohlökonomie, Botschafter

Portrait Victoria Dressel

Victoria Dressel

Kurzprofil
Geboren bin ich in Leipzig; studiert habe ich Mode, Kunst und Management in Mailand, Berlin und Leipzig; gelebt und gearbeitet habe ich in Amerika, Frankreich, Italien und Indien.
Sport und Bewegung, sowie die Auseinandersetzung mit meinem Körper, meiner Seele und meinem Geist, begleiten mich schon mein ganzes Leben. Auf der körperlichen Ebene begann alles mit sieben Jahren mit Leichtathletik und Volleyball, darauf folgten dann Jazz-Dance, Karate, Capoeira, Tai Chi und verschiedene Yogastile. Dabei entdeckte ich Ashtanga Yoga – mein Yogafavorit!
Ich möchte Sie mit meinem gesamten Wissen und Erfahrungen in ihrem persönlichen Vorhaben unterstützen und sie dabei begleiten, ihre ganz persönlichen Ziele auf körperlicher und mentaler Ebene zu erreichen.
Portrait Christian Felber

Christian Felber

Kurzprofil
Mag. Christian Felber, ist Buchautor, Hochschullehrer und freier
Tänzer in Wien. Er ist Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl
und der Gemeinwohl-Ökonomie. Mehrere Bestseller, zuletzt „This is
not economy“, „Ethischer Welthandel“ und „Die
Gemeinwohl-Ökonomie“. „Geld. Die neuen Spielregeln“ wurde als
Wirtschaftsbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die
„Gemeinwohl-Ökonomie“ 2017 mit dem ZEIT-Wissen Preis.

Foto: Robert Gortana
Portrait Julius Goellner

Julius Göllner

Kurzprofil
Julius (Jahrgang 1984) kommt gebürtig aus Görlitz und studierte bis 2009 Volkswirtschaft und BWL. Nach einem Abstecher zu McKinsey landete er 2010 bei Zalando, wo er von 2011 bis 2014 als Senior Vice President verantwortlich für alle Abteilungen im Off Price Bereich war. 2013 machte er sich dann mit der F&P Stock Solution GmbH selbständig.
Portrait Grit Hallal

Grit Hallal

Kurzprofil
„Schweige & höre, neige Deines Herzens Ohr, suche den Frieden.“
Berlin-Brandenburg, deutschsprachiger EU-Raum
AK Privatpersonen, AK Unternehmen, Onboarding AK Referent*innen

Fokus: GWÖ & Personalentwicklung, integrale GWÖ-basierte Führung, Ich & das Gemeinwohl, WIR & das Gemeinwohl

Zielgruppen: Unternehmen, NGOs, Personalentwickler*innen

Foto: Susanne Hartung Lebensmomente Fotografie

Portrait Nicol Hartz

Nicol Hartz

Kurzprofil
Nicol leitete zuletzt unterschiedlichste Projekte und Teams in der Digitalagentur, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. Aktuell ist sie im Vorstand des Zero Waste e.V., berät als Freiberuflerin Organisationen
wie Zero Waste Era und arbeitet an einer Initiative, um ökologische
Nachhaltigkeit in Unternehmen zu bringen.
Protrait Sebastian Hemme

Sebastian Hemme

Kurzprofil
Sebastian Hemme ist seit gut einem Jahr beim Gebäudeservice Wodara. Er nimmt hier unter anderem die Rolle des GWÖ-Beauftragten ein und sieht Schwerpunkte seiner Arbeit aktuell in der Unternehmenskultur und einer Sensibilisierung für nachhaltigeres Denken und Handeln innerhalb der Organisation.

Annelen Schulze Höing

Kurzprofil
Nach langjähriger Tätigkeiten in Leitungsfunktionen arbeite ich seit 2004 als freiberufliche Organisationsberaterin. Ich berate Träger zu Fragen des organisatorischen Wandels, des Personalmanagements und des Gesundheitsschutzes sowie zur Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie und führe Führungskräftetrainings und Audits durch. Organisationsberatung ist für mich Beruf und Berufung, Freude und Leidenschaft. In meiner Beratung nutze ich kreative Methoden um Kund*innen ein lebendiges und abwechslungsreiches Lernfeld zu eröffnen und eine lösungsorientierte Dialogkultur zu etablieren.
Meine Inspiration und Haltung fußt auf dem lösungsfokussierten Ansatz dessen Umsetzung, die für mich eng mit der mit Wertarbeit verbunden ist.
Ausgehend vom systemischen Denken und Handeln liegt meine Kompetenz darin, mit Begeisterungsfähigkeit, ohne Umwege, mit Klarheit den von Ihnen angestrebten Ziele zu erreichen. Dabei vertraue auf die Ideen, Fähigkeiten und Potenziale sowie den Humor, die in jedem Menschen vorhanden sind. Mehr zu mir unter: www.schulzehoeing.de
Portrait Matthias Kasper

Matthias Kasper

Kurzprofil
Matthias Kasper hat Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) in Berlin und Amman studiert und im Zuge seiner Masterarbeit die potenzielle Verknüpfung von Gemeinwohl-Bilanz und SDGs untersucht.

Bridget Knapper

Kurzprofil
Bridget ist Mitglied des internationalen Management-Teams von ECG und
eine der Gründungsdirektor*innen von ECG UK. Sie hat einen
wissenschaftlichen Hintergrund in Sprachen und Kommunikation und
verbrachte 1987/8 als Studentin einige Zeit in Berlin. Eine
großartige Erfahrung für sie!
Portrait Josefa Kny

Josefa Kny

Kurzprofil
Dr. Josefa Kny ist Transformations- und Zukunftsforscherin und arbeitet am Zentrum Technik und Wissenschaft (ZTG) der TU Berlin, wo sie die Plattform ‚tdAcademy‘ für transdisziplinäre Forschung aufbaut und betreut. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Norbert Elias Center für Transformationsdesign und -forschung der Europa-Universität Flensburg, wo sie am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie zur Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen promovierte. Neben ihrer Tätigkeit am ZTG arbeitet sie für die Stiftung FUTURZWEI, schreibt für „taz.FUTURZWEI – Magazin für Zukunft und Politik“ und organisiert den „Salon für Transformation“. Josefa studierte Zukunftforschung (MA) und Politikwissenschaften (BA) in Berlin und Stockholm.
Foto: Leyla Hoppe
Portrait Jörg von Kruse

Jörg von Kruse

Kurzprofil
Jörg von Kruse hat sich persönlich intensiv mit den Fragen zum Geld, die er auch in seinem Beitrag diskutiert, auseinandergesetzt, bevor er mit seinem Unternehmen i+m Naturkosmetik vor 5 Jahren beschloss, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit als oberstes Unternehmensziel zu verankern und unter anderem mindestens 25 % der Gewinne zu spenden. i+m ist heute eines der nachhaltigsten Unternehmen in Deutschland und Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 und 2020.
Portrait Cornelia Kühn

Cornelia Kühn

Kurzprofil
Dr. Cornelia Kühn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin des DFG-Projekts „Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozial-ökologische Transformation und Postwachstumsgesellschaft, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde, Stadt- und Festkultur sowie Populärkultur.
Portrait Annette Moerler

Annette Mörler

Kurzprofil
Annette Mörler hat Spanisch, Soziologie und Publizistik im In- und Ausland studiert, als das noch gemäß dem humanistischen Bildungsideal möglich war und man währenddessen über diverse Tellerränder schauen konnte. Ihr war immer klar, dass nur ein Beruf mit Sinn für sie infrage kommen würde, und den hat sie seit 2003 in verschiedenen Unternehmen in der Naturkostbranche gefunden. Netzwerken und Kommunizieren für wichtige und richtige Anliegen ist ihre Passion.
Portrait Cathy Narriman

Cathy Narriman

Kurzprofil
Cathy Narriman schreibt und konzipiert seit vielen Jahren zu den Themen Lernkultur & Arbeitswelt. 2014 hat sie Flipped Job Market gegründet und befasst sich dort mit der verantwortungsvollen Arbeitswelt von heute und morgen, entwickelt Strukturen und Methoden für Jobmatching, Berufsorientierung, Leadership, Gründung und Veränderungsprozesse jenseits von Bewerbungen & Assessments, von Bewertungstools und Selbstoptimierungswahnsinn. Sie berät und coacht Menschen und Organisationen und moderiert Veranstaltungen und Prozesse.

Elke Neumann & Sarah-Marie Schüßler

Kurzprofile
Elke Neumann studierte Soziologie und Politikwissenschaft
und arbeitete schon während ihres Studiums in der Organisationsberatung. Das in den letzten Jahren erworbene Wissen bei
der Beratung von Unternehmen macht sie für die Schülerfirmen
nutzbar.

Sarah-Marie Schüßler studierte Freizeit- und Kulturmanagement und
setzte bereits einige Projekte in der Kultur- und Medienvermittlung
für und mit Jugendlichen um. In dem Kontext war sie auch an Berliner Schulen unterwegs. Mit dem Ziel der Stärkung und Teilhabe von
Schülerinnen und Schülern, freut sie sich, diese in ihrer
Schülerfirmenarbeit zu unterstützen.

Portrait Neno

Neno Rieger

Kurzprofil
Neno Rieger, 30 Jahre alt, studierte BWL und legt nun einen Master in Nachhaltigkeitsmanagement nach, um die aus seiner Sicht im klassischen BWL Studium fehlenden wissenschaftlichen Theorien zur Nachhaltigkeit zu ergänzen. Er ist zudem seit 5 Jahren in der GWÖ auf verschiedensten Ebenen aktiv.
Portrait Ole Schneikart

Ole Schneikart

Kurzprofil
Ole (Jahrgang 1985) wurde in Heidelberg geboren und studierte bis 2009 Geschichte und Politik sowie BWL. Nach verschiedenen beruflichen Stationen unter anderem bei L’Orèal landete Ole 2011 ebenfalls bei Zalando, wo er bis zur Gründung von F&P 2013 als Teamleiter im Business Development tätig war.
Portrait Marco Schulze

Marco Schulze

Kurzprofil
Marco Schulze, 48 Jahre. Ich bin studierter Diplom Sozialpädagoge und habe später noch einen Master of Arts in Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt Unternehmenskultur in helfenden Berufen absolviert. Als gebürtiger Niedersachse lebe und arbeite ich seit etwa 20 Jahren in Berlin. Derzeit bin ich in meiner vierten Anstellung als Geschäftsführer der My Way Soziale Dienste gGmbH tätig.

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.)

Kurzprofil
Um Sozialunternehmer*innen zu stärken und soziale Innovationen mit dem erforderlichen Nachdruck voranzutreiben, hat sich im Dezember 2016 unter dem Dach vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) eine Arbeitsgruppe zu Social Entrepreneurship gebildet. Im Juni 2017 haben diese Akteure das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. gegründet.

Im Beitrag wirken außerdem mit:
* Nico Tucher, WeTell
* David Griedelbach, Quartiermeister
* Paul Kupfer, SoulBottles
* Gesa von Deutschland forstet auf
* Madlen Sanchiño Martínez, GWÖ

Portrait Markus Streichardt

Markus Streichardt

Kurzprofil
Markus Streichardt, gebürtiger Berliner (ein Umstand, auf den er
sich nichts einbildet), hat 2014 als Projektberater und im
Community-Management bei Startnext begonnen. Inzwischen kümmert er
sich um die Umsetzung der Kooperationen und Contests. Vor Startnext
hat Markus Streichardt beim Suhrkamp Verlag gearbeitet. Er hat Kultur
und Technik sowie Angewandte Literaturwissenschaft studiert.
Portrait Urte Töpfer

Urte Töpfer

Kurzprofil
Urte Töpfer hilft mit je 10 Jahren als Stratege in Konzernen und systemischer Coach mit Unternehmern beim Finden des einzigartigen und jetzt richtigen UND: ganzer Mensch UND klare sachliche Führungsverantwortung, Ökonomie, Ökologie UND Soziales. Dank der Gemeinwohlökonomie, in der sie seit 2012 zertifizierte Beraterin ist, kann sie mit vielen wertorientierten Unternehmen zusammenarbeiten, inspirieren und inspiriert werden.
Portrait Robert Veltmann

Robert Veltmann

Kurzprofil
Jahrgang 1966, zwei Kinder.
* Aufgewachsen in Salzburg und München
* Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin EFB (heute EVH) 1989-1992.
* Sozialarbeiter in verschiedenen Einrichtungen der Berliner Wohnungslosenhilfe und Kältehilfe bis 1999
* Geschäftsführer der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin seit April 1999 und Vorstand von Social Inclusion Berlin (SIB) e.V.
Portrait Kai Venske

Kai-Gerrit Venske

Kurzprofil
Kai-Gerrit Venske, 55. Ich bin gelernter Theologe mit ostdeutschen Wurzeln, MBA Gesundheits- und Sozialmanagement, seit 1992 in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit und verschiedenen Funktionen (sozialarbeiterische Arbeit in der Suchtberatung, Leitungstätigkeiten in der Sucht- und Wohnungslosenhilfe) beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. tätig, seit 2011 als Fachreferent (u.a.) für Wohnungslosenhilfe. Außerdem bin ich stellvertretender Vorsitzender der QSD und Vertreter des Caritasverbandes im Vorstand des SKM Berlin e.V.
Ich habe einen Sohn, bin verheiratet, spiele seit vielen Jahren Vereinsschach und seit einigen Jahren Klarinette in einem Laien-Blasorchester.
Portrait Joachim Winters

Joachim Winters

Kurzprofil
Joachim Winters wohnt in Göttingen, *1957, 4 erwachsene Kinder, zertifizierter Demokratieberater, trug 40 Jahre kaufmännische Verantwortung in Unternehmen verschiedener Branchen, hat sich vor 5 Jahren auf sein Engagement fürs Bedingungslose Grundeinkommen konzentriert, das er als Referent, Kampagner und Projektverantwortlicher – u.a. im Netzwerk Grundeinkommen, in verschiedenen BGE-Arbeitskreisen und für die EBI Grundeinkommen – bundesweit in Workshops, Diskussionen und auf zahlreichen Plattformen vorstellt, und interessiert sich außerdem für sozial-ökologischen Wandel, GWÖ und andere Themen rund um ein besseres Leben.
Portrait Mario Wodara

Mario Wodara

Kurzprofil
Mario Wodara hat die Gebäudeservice Wodara GmbH im Jahr 2003 gegründet. Was mit zwei Mitarbeitenden begann, hat sich inzwischen zu einem rund 160 Personen beschäftigenden Dienstleister entwickelt. Dabei ist Wachstum längst kein Unternehmensziel mehr: Auf Basis einer wirtschaftlich stabilen Organisation sind die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen in den letzten Jahr vermehrt in den Mittelpunkt gerückt.