Über die Kommentarspalte könnt ihr Anregungen und Fragen einbringen!

Das läuft im Stream:

14:00 - 14:30 Uhr

Gemeinsames Ankommen & kurzes Kennenlernen der Teilnehmer*innen

Teilnehmer*innen & LTDG-Team
Beschreibung: Wir sagen willkommen und beginnen gemeinsam den 2. Langen Tag der Gemeinwohl-Ökonomie!

14:30 - 15:30 Uhr

Goldgraben nach Gemeinwohl – 24 wahre Geschichten vom Tun und vom Lassen

Gitta Walchner (AK Auditor*innen, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.)
Beschreibung: Was passiert, wenn nicht finanzieller Erfolg, sondern der Beitrag zum Gemeinwohl zur Orientierung wirtschaftlichen Handelns wird? Eine andere Wirtschaft ist möglich.
Die GWÖ-Autorin Gitta Walchner gibt euch in diesem Vortrag eine kurze Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie und stellt einige Beispiele aus dem Buch „24 Wahre Geschichten vom Tun und vom Lassen“ vor. Das Buch versammelt die visionären Entwicklungen von 24 Unternehmen, Organisationen und Gemeinden, die für das Gemeinwohl kämpfen: Es erzählt von einem Bio-Tofu-Hersteller, der erfolgreich eine Alternative zum Fleischkonsum entwickelt hat, von einem Outdoor-Bekleidungshersteller, der zu einer der nachhaltigsten Marken in Deutschland geworden ist, von einem Holzbauunternehmen, das zum Konstrukteur großer Holzgebäude aufgestiegen ist, und von einer Bank, die die alten »Raiffeisen-Ideale« heute tatsächlich erfolgreich lebt.

15:40 - 16:40 Uhr

Gemeinwohl-Bilanzierung von Gemeinden

Cornelia Kühn im Gespräch mit Urte Töpfer, Gerd Lauermann, Magnus Petersen
Beschreibung: Sowohl Unternehmen als auch Gemeinden und Bildungseinrichtungen können bilanzieren. Sie alle sind Pionier*innen einer zukunftsfähigen Welt. Die Gemeinwohl-Matrix ist die Basis für die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohl-Orientierung einer Organisation oder einer Region. Was aber bedeutet die GWÖ-Bilanzierung für Gemeinden? Welche Herausforderungen sind damit verbunden und welche Prozesse können damit initiiert werden? Und wie kann eine stärkere Einbindung der Bürger*innen in kommunale Entwicklungen gelingen? Diesen Fragen werden wir im Gespräch mit den GWÖ-Berater*innen Urte Töpfer und Gerd Lauermann sowie dem Gemeindevertreter der GWÖ-bilanzierten Gemeinde Breklum (Schleswig-Holstein) Magnus Petersen nachgehen.

16:50 - 17:50 Uhr

Gemeinwohl-Bilanzierung für Schulen – CO2-Bilanz für Waldorfschulen als erster Schritt zur Bilanz

Dorit Binder (AK Jugend; Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.)
Beschreibung: Aus der Idee ‚Waldorfschulen sollten klimaneutral werden‘ entstand das Projekt „Klimaneutrale.Waldorschulen.Jetzt“, das im Schuljahr 2020/2021 mit sechs motivierten Pilotschulen startete. Der Vortrag berichtet über die ersten Schritte auf dem Weg der Schulen zur Klimaneutralität und wie dies auf eine GWÖ-Bilanzierung vorbereiten kann.

18:00 - 18:30 Uhr

Gemeinsam verändern & alternativ Wirtschaften

ERKENNTNISSE AUS DEM TAG | VERABSCHIEDUNG
Teilnehmer*innen & LTDG-Team
Beschreibung: Was haben wir aus dem Tag mitgenommen? Wem sind wir begegnet? Wir sagen DANKE und bis zum nächsten Jahr!

12 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
12
0
Was denkst du darüber? Schreib es unsx
()
x