DatenschutzErklärung

Übersicht

  • Website-Verantwortliche
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Datenverarbeitung
    • Besuch der Website
    • Kommentierung von Beiträgen
    • Ticketshop-Software pretix
    • Webkonferenz-Tool BigBlueButton
    • Kontaktaufnahme
    • Newsletter-Anmeldung
  • Serverstandort

Website-Verantwortliche

Diese Website wird vom Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V. im Rahmen des Projektes ‚Langer Tag der Gemeinwohl-Ökonomie‘ betrieben.
Anschrift: Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V. c/o Fairmondo, Glogauer Str. 21, 10999 Berlin
E-Mail: hallo@ltdg.net

Die Souveränität Deiner (wie auch unserer eigenen) Daten ist uns wichtig und absolut schützenswert.
Wir erheben Deine personenbezogenen Daten nur für bestimmte notwendige und sinnvolle Zwecke und verarbeiten sie auf Grundlage der europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir verarbeiten personenbezogene Daten entweder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO) oder wenn du deine Einwilligung zu der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hast (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Das klingt zunächst abstrakt – was das im Detail bedeutet, erläutern wir im Abschnitt zum jeweiligen Anwendungsfall.

Rechte der betroffenen Personen

Folgende Rechte gelten für alle durch uns verarbeiteten deine Person betreffenden Daten (siehe dazu auch Kapitel III DSGVO).

Du hast das Recht

  • auf Auskunft darüber, ob und welche Art von deine Person betreffende Daten verarbeitet werden sowie über Details zu ihrer Verarbeitung und Weitergabe
  • auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten
  • Beschwerde bei uns oder der Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass unsere Verarbeitung der deine Person betreffenden Daten gegen die DSGVO oder sonstige datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Infos zur Berliner Stelle findest du hier: datenschutz-berlin.de

Wir sind verpflichtet, Informationen, die Du zur Ausübung Deiner Rechte in Bezug auf den Datenschutz brauchst, transparent und leicht zugänglich zu kommunizieren. Wende dich also gern bei offenen Fragen und Anliegen zur Verarbeitung deiner Daten durch uns an die oben genannte E-Mail-Adresse. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail verweisen wir auf die Erklärung unter Abschnitt ‚Kontaktaufnahme per Email‘.
Sollte sich diese Datenschutzerklärung nach einer Einwilligung von deiner Seite ändern, informieren wir dich aktiv über die Änderung.

Datenverarbeitung

Im Folgenden erklären wir, welche personenbezogenen Daten wir in den konkreten Anwendungsfällen wie und zu welchem Zweck verarbeiten und ggf. weitergeben.

Website-Besuch

Alle personenbezogenen Daten, die beim Besuch dieser Website zu und von unseren Server übermittelt werden, sind mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt.

Server-Logdaten

Art
IP-Adresse, Typ und Version des Browsers, Betriebssystem, Datum und Unhrzeit der Zugriffe
Zweck
– zur Identifizierung möglicher Probleme in der Konfiguration, um eine funktionierende Website bereitstellen zu können
– zur Indentifizierung, Abwehr und Untersuchung von Angriffen auf unsere Website
– zur Erstellung von Nutzungsstatistiken, um Inhalte und Angebote undseres Internetauftritts zu verbessern
Speicherung
Die Logdaten werden über den Tag der Erstellung hinaus 10 Tage lang auf dem Server gespeichert und anschließend gelöscht.
Zugriff
Zugriff auf diese Logdaten haben die Verantwortlichen der Website sowie unser Hosting-Anbieter.

Cookies

Drittanbieter
Wir verwenden Videos von Vimeo auf unserer Seite. Vimeo setzt standardmäßig Cookies, z.B. zum Speichern von Sitzungsdaten oder Erstellen von Statistiken. Im WordPress Gutenberg Vimeo Block, der auf dieser Website genutzt wird, ist standardmäßig ‚do not track‘ gesetzt.

Stream
Art, Zweck, Speicherung
siehe: https://streaming.media.ccc.de/ltdg2021/about
Zugriff
Chaos Computer Club Video Operation Center

Pretix (Ticketshop-Software)
Da wir den pretix Ticketshop auf unserer Website eingebunden haben, werden hier durch pretix Cookies gesetzt, um die Funktionalität des Bestellprozesses und die Zuordnung des Warenkorbs zu gewährleisten.
Infos dazu findet ihr im Datenschutz von pretix: https://pretix.eu/about/de/privacy

Webstatistiken

Daten für Webstatistiken werden anonymisiert verarbeitet.

Kommentieren von Beiträgen

Beim Kommentieren unter dem Livestream werden von WordPress standardmäßig Daten zur Identifizierung der Kommentierenden gespeichert. Dies haben wir auf die Daten reduziert, die auch in der Kommentarspalte zu sehen sind: Name oder Synonym, Datum, Uhrzeit und Inhalt. Die standardmäßig durch WordPress gespeicherte IP-Adresse wird auf unserem Server automatisch durch die Adresse des localhost ersetzt und somit anonymisiert.

Ticketshop-Software pretix

Um die in der Teilnehmer*innenzahl begrenzten Veranstaltungen innerhalb des LTDG zu organisieren, verwenden wir die Ticketshop-Software pretix. Um DSGVO-konform zu arbeiten, haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der rami.io GmbH (Vertreiberin von pretix) abgeschlossen. Wir bleiben damit Verantwortliche für die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten.

Arten
Bestelldaten: E-Mail-Adresse, E-Mail-Adressstatus, Name (wenn angegeben), Veranstaltung, Veranstalter, Position, Bestellnummer, Bestelldatum, Bestellstatus, Protokoll von Bestellungänderungen, Protokoll ausgehender E-Mails
Zahlungsdaten: Betrag, Zahlungsstatus, Daten aus der Banküberweisungsdaten (auf letztere hat pretix keinen Zugriff)
Zweck
Platzbuchung, Bestell- und Zahlungsabwicklung und Versand von Veranstaltungszugangsdaten
Speicherung
jegliche Kundendaten in der Ticketshop-Software pretix werden nach Ablauf der Veranstaltung, spätestens jedoch nach Zahlungsabschluss anonymisiert; Banküberweisungsdaten werden durch die Buchhaltung des Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V. mindestens 3 Jahre aufbewahrt
Zugriff
auf Kundendaten: LTDG-Team, pretix im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung
auf Überweisungsdaten: Buchhaltung des Vereins

weitere Infos: https://pretix.eu/gwoebb/ltdg2021/privacy/

Webkonferenz-Tool BigBlueButton


Bei der Teilnahme an einer Webkonferenz mit BigBlueButton werden zur Übertragung von Video- und Audiosignalen sowie zur Nutzung weiterer Angebote im Tool (Chat, Präsentation etc.) Daten sowie Media-Streams übertragen:
Arten
Metadaten der Räume: Raumname, Link, Raumzugangscode, Beschreibung, Raumeinstellungen (z.B. Teilnehmer beim Betreten stummschalten, Freigabe durch Moderator bevor Raum betreten werden kann etc.)
Konferenzdaten: Video-, Audio- und Bildschirmfreigaben (Screensharing), Chat (öffentlich/privat), Breakout-Räume, Geteilte Notizen etc.
Nutzereinstellungen: angegebener Name, verwendetes Gerät/ Browser, Videoeinstellung, Sprache etc.
Telefoneinwahl: Telefonnummer
Aufzeichnungen: sind auf dem Server standardmäßig deaktiviert.
Zweck
Funktionalität und Nutzung der Webkonferenz
Speicherung
Die Daten werden nach einer Speicherdauer von 3 Tagen gelöscht.
Zugriff
Ausschließlich das Ops-Team von unserem BBB-Hosting-Anbieter infra.run hat Zugriff.

weitere Infos hier: https://docs.bigbluebutton.org/admin/privacy.html

Kontaktaufnahme per E-Mail

Art
Mindestens die E-Mail-Adresse sowie weitere in deiner Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten.
Zweck
Bearbeitung deiner Anfrage.
Speicherung
Deine Daten werden gelöscht, sofern die Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Zugriff
Zugriff auf deine Daten hat das LTDG-Projektteam sowie ggf. externe Personen, die zum Zweck der Beantwortung deiner Anfrage hinzugezogen werden müssen.

Newsletter-VersAND

Art
E-Mail-Adresse
Zweck
Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Versendung des Newsletters zur Veranstaltung ‚Langer Tag der Gemeinwohl-Ökonomie‘.
Speicherung
Die Daten werden für den Zeitraum des Verbleibs in der LTDG-Maillingliste gespeichert.
Zugriff
Zugriff hat das LTDG-Projektteam. Außerdem ist der Internationale Verband, International Federation for the Economy for the Common Good e.V. für die Speicherung und Verarbeitung der Daten der Maillinglisten zuständig. Wir verweisen hierzu auf die zugehörige Datenschutzerklärung.

Serverstandort

Alle genutzten Server haben ihren Standort in Deutschland.