Vergangene Beiträge
14.10 – 14.55 Uhr
Vortrag/Panel
Zwischen ethischen Vorstellungen und strukturellen Zwängen:
Aushandlungen um sozial-ökologische Verantwortung in gemeinwohl-bilanzierten Unternehmen
Dr. Cornelia Kühn, Institut für Europäische Ethnologie
Moderation: Neno

In dem Vortrag sollen anhand verschiedener detailliert beschriebener Beispiele die ambivalenten Aushandlungen zwischen den ethischen Vorstellungen einerseits und den gewohnten gesellschaftlichen Mustern sowie den aktuellen wirtschaftspolitischen Strukturen andererseits dargelegt werden. Dabei zeigt sich zum einen, dass manche Unternehmer*innen die Gemeinwohl-Bilanz als ein lang ersehntes Handwerkszeug nutzen, um die ökologischen und sozialen Qualitäten ihres Unternehmens darlegen und positiv bewerten lassen zu können. Oftmals bemühen sie sich darüber hinaus, den Weg einer ökologisch-sozialen Wirtschaftsform voranzutreiben und weitere neue Formen und soziale Praktiken des gemeinschaftlichen und ökologischen Wirtschaftens zu entwickeln. Zum anderen stoßen einige der gemeinwohl-bilanzierten Unternehmen an politische und wirtschaftliche Strukturen, die ihren ethischen Kriterien nicht entsprechen, die sie aber dennoch nicht oder nur eingeschränkt umgehen können (z.B, Vergabe- und Wirtschaftslichkeitsrichtlinien im öffentlichen Dienst). Außerdem zeigen sich auch Unverständnis und Widerstände einiger der Mitarbeitenden gegen die ökologisch-sozialen Verpflichtungen ihres gemeinwohl-bilanzierten Unternehmens. Anhand konkreter Beispielen soll dargelegt werden, wie die Änderung der wirtschaftlichen Anreizmechanismen für eine sozial-ökologische Verantwortung in den Unternehmen durch die Gemeinwohl-Bilanz einerseits positive Effekte für ein gemeinschaftliches und ökologisches Wirtschaften und Handeln erzeugen kann, andererseits aber auch an politische, wirtschaftliche und kulturelle Grenzen sowie bestehende „mentale Infrastrukturen“ stößt, die in tradierten gesellschaftlichen Mustern von Anerkennung, Wertschätzung und Freiheit verharren.
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
15.10 – 15.55 Uhr
Workshop
Welches Potential hat die Gemeinwohl-Bilanz zu einer großen Transformation des Wirtschaftssystems beizutragen?
Katharina Bruns, Zukunftsforscherin; Wirkungsmessung bei soulbottles

Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
16.10 – 16.55 Uhr
Vortrag/Panel
Gemeinwohl-Ökonomie und die Sustainable Development Goals (SDGS)
Matthias Kasper, Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH
Moderation: Gerd

Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
17.10 – 17.55 Uhr
Workshop
Too big to do good?
Einblicke in die Forschungsergebnisse zur Gemeinwohl-Orientierung von Großunternehmen am Beispiel GWÖ
Josefa Kny, Transformations- und Zukunftsforscherin

Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten