Vergangene Beiträge
13.10 – 13.55 Uhr
Vortrag/Panel
Nachhaltig, Sozial, Engagiert
Gemeinwohl-Ökonomie in Schülerfirmen
Elke Neumann & Sarah-Marie Schüßler, DKJS

Dabei erlangt verantwortungsvolles Wirtschaften auch in Schülerfirmen immer größere Bedeutung.
Die Beratungsstelle für Schülerfirmen, Berliner Schüler Unternehmen, hat in den letzten zwei Jahren eine Schülerfirma auf dem Weg zur Gemeinwohlzertifizierung begleitet und unterstützt.
Die Beraterinnen berichten von ihren Erfahrungen im Bilanzierungsprozess und beantworten Fragen.
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
13.10 – 13.55 Uhr
Vortrag/Panel
TRASH OUT
Müllvermeidung im Arbeitsleben
Nicol Hartz, Zero Waste e. V.
Moderation: Neno

gemeinsam über weitere Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag diskutiert.
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: C3
Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeiter
14.10 – 14.55 Uhr
Vortrag/Panel
Mit Social Entrepreneurship & Gemeinwohl-Innovation die Wirtschaft neu gestalten
Nico Tucher, David Griedelbach, Paul Kupfer, Gesa Müller-Schulz, Madlen Sanchiño Martínez (für Details siehe ‚Mehr‘)
Organisation & Moderation: Daniel Bartel, SEND e. V.

Einige Social Startups sind ebenfalls aktives Mitglied in der GWÖ und gemeinwohl-bilanziert. Das Panel wird zur Halbzeit geöffnet, sodass dann jeder Zuschauende die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Wie wir gemeinsam wirken, erfährst du auf https://www.send-ev.de/.
Organisiert wird das Panel von Daniel Bartel.
Mit:
- Nico Tucher, WeTell
- David Griedelbach, Quartiermeister
- Paul Kupfer, soulbottles
- Gesa Müller-Schulz, Deutschland forstet auf
- Madlen Sanchiño Martínez, GWÖ
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
15.10 – 15.55 Uhr
Videobeitrag
Soziale Hilfen und deren gemeinwohl-orientierte Wirksamkeit
Am Beispiel der Wohnungslosenhilfe/ Wohnungsnotfallhilfe
Robert Veltmann, Kai-Gerrit Venske, Marco Schule, Hans Armgart (für Details siehe ‚Mehr‘)
Moderation: Jörg

In diesem Videobeitrag werden sich vier Personen aus der Wohnungslosenhilfe/ Wohnungsnotfallhilfe in einem Interview zu Fragen über die „gemeinwohlorientierte Wirksamkeit“ des Hilfesystems austauschen. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen bezogen auf die Umsetzbarkeit der Werte Menschwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit und Demokratische Mitbestimmung und Transparenz innerhalb dieses Systems betrachtet werden.
Mit:
- Robert Veltmann, GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH/ GEBEWO pro gGmbH
- Kai-Gerrit Venske, Caritasverband
- Marco Schulze, „My Way Soziale Dienste gGmbH“
- Hans Armgart, Superviser & Coach bei verschiedenen Trägern, GWÖ
- Jörg Rhode, GWÖ
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: übergreifend
Betrifft die 20 Themen der Gemeinwohl-Matrix im Gesamten
16.10 – 16.55 Uhr
Workshop
Heißes Eisen Vielfalt
Wie gehen wir in der Gesellschaft mit Andersartigkeit um? & weitere Fragen
Jens Bankwitz, Verein für Vielfalt in Sport und Gesellschaft
Moderation: Madlen

Welche Werte leben wir/ lebe ich?
Diskriminierung & Schubladendenken vs. Toleranz & Offenheit
Wie gehe ich im Alltag mit Vorurteilen um?
Wie gestalte ich die Voraussetzungen für ein vielfältiges Miteinander?
Was hat das ganze mit mir zu tun?
Berührungsfelder GWÖ-Matrix: E2
Beitrag zum Gemeinwesen
17.10 – 17.55 Uhr
Workshop
Das Grundeinkommen und die Gemeinwohl-Ökonomie
Joachim Winters, Netzwerk Grundeinkommen
Moderation: Gerd

Berührungsfelder GWÖ-Matrix: Solidarität & Gerechtigkeit
Wert 2 der Gemeinwohl-Matrix