Archiv

Menü

LTDG 2021

Am 09.10.2020 fand der zweite „Lange Tag der Gemeinwohl-Ökonomie“ regional und digital statt. Auf dem nachstehenden Programmplan könnt ihr euch ein Bild vom Tagesablauf machen.

REGIONAL

Zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr gab es ein lokales Präsenz-Programm, bei dem in Berlin zu den GWÖ-Unternehmen AXICA Kongress- und Tagungszentrum und der Zahnarztpraxis am Kreuzberg geradelt wurde.
Am Abend wurde zum Abschluss des Tages außerdem lokal in Berlin eine kleine Party veranstaltet.

DIGITAL

Das digitale Programm am Nachmittag begann um 14:00 Uhr mit dem gemeinsamen Ankommen im virtuellen Raum.
Das anschließende Workshop-Programm bot Inhalte zu den drei Themensträngen ‚Gesellschaftlicher Wandel‘, ‚Alternatives Wirtschaften‘ und ‚Regional Aktiv – Mein Einfluss auf die Welt‘. Die Folien aus den Workshops könnt ihr unten in unserer Mediensammlung finden.
Parallel zu den Workshops lief ein offener Stream, den jede*r auf unserer Website verfolgen konnte, hier wurde zunächst eine Einführung zur GWÖ und der Gemeinwohl-Bilanzierung gegeben, danach die Bilanzierung von Gemeinden und abschließend die von Bildungseinrichtungen diskutiert. Aufnahmen von den Streamvorträgen werden nach und nach in der Mediensammlung hochgeladen.

Wir danken allen Redner*innen, die Informationen geteilt und Raum für Diskussionen geschaffen haben! Auf der Redner*innen-Seite könnt ihr nachsehen, wer dieses Jahr beim LTDG Beiträge gehalten hat.
Ganz besonders danken wir auch allen Teilnehmer*innen, mit denen der LTDG erst möglich und lebendig wird!

MEDIEN

Hier findet ihr die Folien aus den Workshops sowie Aufnahmen aus dem Stream.

GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Transformation durch Realutopien – Grundlagen von utopischem Aktivismus
Lino Zeddies (Reinventing Society – Zentrum für Realutopien)

Idee aus dem Workshop: GWÖ-Vision/ Visionen anderer Initiativen als Geschichten erzählen, diese vernetzen und gemeinsames Bild zeichnen – wie können diese Zukünfte aussehen? Somit Menschen über Bilder ansprechen.

Präsentation zum Download:


Zukunft für alle“ – Oder wie eine Klimagerechte Gesellschaft aussehen kann
Kai Kuhnhenn (Konzeptwerk Neue Ökonomie)

Mitgenommen wurde, dass die eigenen Angebote mehr über Bildungsurlaube sichtbar gemacht werden könnten, damit weitere Berührungspunkte entstehen. Auch hier wurde diskutiert, wie Dikurse verbunden, Blasen durchbrochen und Erfolgsmodelle besser kommuniziert werden können.

Präsentation zum Download:


Der Stoff aus dem Wir sind oder die Freiheit uns anders zu denken
Fabian Scheidler (Autor & freier Journalist)

Aus diesem Workshop wurde mitgenommen, dass Strategien entwickelt werden müssen, um breite Bündnisse zwischen den Organisationen des gesellschaftlichen Wandels zu schmieden mit dem Fokus auf Kernforderungen, die alle Intitiativen gemeinsam unterschreiben können.


ALTERNATIVES WIRTSCHAFTEN

Suffizienz als Teil von Postwachstum. Ein Weg für Unternehmen?
André Jäger

Hier wurde erörtert, wie weit die Suffizienz schon in der GWÖ-Bilanz verankert ist und wie sie dort präsenter werden kann. Best Practice Beispiele wie ‚Märkisches Landbrot‘ und ‚Havelmi‘ müssen besser kommuniziert werden.

Präsentation zum Download:


Wirtschaftswandel als Kulturwandel? –
Die Gemeinwohl-Ökonomie als Wegbereiter für eine Kultur wechselseitiger Verbundenheit?

Cornelia Kühn (Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität)

Präsentation zum Download:


REGIONAL AKTIV – MEIN EINFLUSS AUF DIE WELT

Zivil und ungehorsam für Klimagerechtigkeit?
Lena & Henna-Elise (Kipppunkt Kollektiv)

Klimakrise drängt, die bisherigen Protestaktionen reichen nicht. Aus dem Workshop kamen die Fragen: ab welchem Punkt ist es legitim und sinnvoll für Klimagerechtigkeit zivilen Ungehorsam auszuüben; inwiefern muss dieser gewaltfrei bleiben und was beudetet für Menschen Gewalt in diesem Kontext.

Präsentation zum Download:

https://datacloud.ecogood.org/s/Yxs4YiJXr96bm6n


Die Macht der Commons ist real / Transformationszentrum
Johannes Euler (Commons-Institut) / Cléo Mieulet (Transformation Haus und Feld)

Aus diesem Workshop ist hervorgeganen, dass Visionen geschaffen, geteilt und gemeinsam vorangetrieben werden müssen. Zog sich auch durch andere Workhops: Organisationen und Initiativen des gesellschaftlichen Wandels sollten zusammengebracht werden, um sich gemeinsam aufzustellen, außerhalb der Niche sichtbar zu werden und Menschen zu erreichen, die am meisten von Ansätzen wie Commons profitieren würden.

Präsentation zum Download:


STREAM

Goldgraben nach Gemeinwohl – 24 wahre Geschichten vom Tun und Lassen
Gitta Walchner (AK Auditor*innen, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.)


Gemeinwohl-Bilanzierung von Gemeinden
Cornelia Kühn im Gespräch mit Urte Töpfer, Gerd Lauermann, Magnus Petersen


Gemeinwohl-Bilanzierung für Schulen – CO2-Bilanz für Waldorfschulen als erster Schritt zur Bilanz
Dorit Binder & Sebastian Arnd (CO2ero)


LTDG 2020

Am 10.10.2020 fand von 10:10 Uhr bis 20:20 Uhr der erste „Lange Tag der Gemeinwohl-Ökonomie“ statt. Die Origin Story – also wie unser Ideengeber Jörg und das 10-jährige Jubiläum der GWÖ die zündende Mischung für den LTDG 2020 waren – könnt ihr in unserem ersten Newspost vom 15.08.2021 lesen.

Was und wie sollte der LTDG sein? Begegnung, Austausch, vielschichtig, offen, international, gemeinwohl-fördernd… Um all das in einen Rahmen zu bringen, wurde zunächst ein 15-seitiges Eventkonzept erstellt. Hier könnt ihr euch die Kurzversion anschauen:
Event-Kurzkonzept LTDG 2020

DAS CROWDFUNDING

Um die Veranstaltung zu finanzieren, wurde eine Crowdfunding-Kampagne über Startnext organisiert mit ‚Dankeschöns‘ von GWÖ-Mitgliedern wie soulbottles, Quartiermeister, Abyme und der Zahnarztpraxis am Kreuzberg! Der Eventteaser vom Crowdfunding fasst die Vision des LTDG gut in Wort und Bild zusammen, schaut ihn euch hier nochmal an:

Danke an Falko Seidel in der Regie, Annika von Quartiermeister, Wolfgang von Ecosia und wunderbare Menschen aus unserer Regionalgruppe!
In unseren News-Artikeln vom 25.08.2020 und 10.09.2020 könnt ihr den Verlauf der Kampagne nachvollziehen … SPOILER: sie war erfolgreich und wir sind allen dankbar, die sich beteiligt haben.

Unterstützung gab es auch von unseren Partner*innen beim LTDG 2020: FUTURZWEI., swapwork, GLS Bank, i+m Naturkosmetik, REUTERxBOBETH, Neues Deutschland, forum Nachhaltig Wirtschaften, taz und enorm. Danke!

PROGRAMM

Für das Programm war innerhalb des LTDG-Teams die AG Beitragsmanagement zuständig. Während Beiträge eingereicht, angefragt und dingfest gemacht wurden, kristallisierten sich Themenstränge heraus, in die die Veranstaltung strukturiert werden konnte: Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Spaß (muss sein). Wie sah das auf einen Blick aus? Das findet ihr hier im Programm 2020:

Entstanden ist ein vielfältiges und spannendes Programm in Bezug auf Themensetzung, Form und Beitragende. Letztere findet ihr mit Bild und Kurzprofil auf der Redner*innen-Seite. Schaut vorbei – vielleicht findet ihr euren neuen Lieblings-(Gemeinwohl-)Bioladen, Perspektiven für den Arbeitsmarkt oder etwas mentale Entspannung.

Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich auf den folgenden Seiten die Beitragsbeschreibungen aus dem Jahr 2020 durchlesen:

MEDIEN

Ein paar Beiträge könnt ihr hier nachschauen, -lesen oder -hören.

Grußworte

Christian Felber


Bericht vom GWÖ-Bilanzierungsprozess
am Beispiel der Anspruchsgruppe A
(Lieferant*innen)

Schüler*innen-Firma Berlin Bees


Outer Revolution Needs Inner Evolution
Wenn wir Gutes mit Geld bewirken
wollen, sollten wir zuvor unser eigenes
Verhältnis zum Geld klären

Jörg von Kruse, i+m Naturkosmetik


Mindful Empowerment & Yoga

Victoria Dressel, Mentaltrainerin & LifeCoach


Nachhaltig, Sozial, Engagiert
Gemeinwohl-Ökonomie in Schülerfirmen

Elke Neumann & Sarah-Marie Schüßler, DKJS

Präsentation zum Download:


Soziale Hilfen und deren gemeinwohl-orientierte Wirksamkeit am Beispiel der WLH/WN

Hans Armgart, Supervisor & Coach & GWÖ
Robert Veltmann, GEBEWO Soziale Dienste
Kai-Gerrit Venske, Caritasverband
Marco Schulze, „My Way“ Soziale Dienste


Lesung
aus „Gemeinwohl-Ökonomie“
von Christian Felber

Neno Rieger, GWÖ